I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
WIR SIND EINE OFFENE GANZTAGSSCHULE Offen bedeutet, dass die Teilnahme am Ganztag freiwillig ist. Die Kinder können an einem, an zwei, drei oder an allen vier Tagen angemeldet werden. Nach dem Unterricht lässt sich der Ganztag an unserer Schule in drei Einheiten teilen: Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Projekt. Freitags findet kein Ganztag statt, sodass der Schultag für alle Schülerinnen und Schüler spätestens um 13 Uhr endet.
Einmal angemeldet ist die Teilnahme am Ganztagsangebot für die Schülerinnen und Schüler allerdings ebenso verbindlich wie der Schulbesuch. Die Anmeldung gilt grundsätzlich für ein Halbjahr. Da die Ganztagsbetreuung eine schulische Veranstaltung ist, gilt es vorher zu beachten, dass die Kinder nur zu festen Zeiten abgeholt werden können.
Wir sind täglich von 07.30 Uhr bis 13.30 Uhr in der Schule telefonisch erreichbar. Darüber hinaus haben Sie auch während der Osterferien (jeweils von Mo.-Fr.) die Möglichkeit, uns bezüglich schulischer Fragen anzurufen.
WICHTIG: Wenn alle Telefone verwendet werden, erscheint für Sie dennoch ein Freizeichen. Sollten Sie uns somit nicht erreichen können, aber einen Rückruf wünschen, sprechen Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter.
Hier sind wir zu erreichen:
Telefon: 04934/1788
E-Mail: info@grundschule-rechtsupweg.de
SEKRETARIAT
Dreimal pro Woche ist unsere Sekretärin Frau Dirks in der Schule anzutreffen:
dienstags: 8.00 – 11.00 Uhr
mittwochs: 8.00 – 10.00 Uhr
freitags: 9.00 – 12.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie Nachrichten – auch Krankmeldungen – auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie ein typischer Schultag an der Grundschule Rechtsupweg aussehen kann. Die Unterrichts-, Betreuungs- sowie Essenzeiten können für Ihr Kind je nach Klassenstufe individuell abweichen – z.B. durch den Haltungssport oder bei Tagesausflügen etc. Bitte entnehmen Sie die genauen Zeiten dem Stundenplan, den Sie von der Lehrkraft Ihres Kindes erhalten.
An diesen Vormittagsplan schließt sich für die „Ganztagskinder“ folgender Plan an:
12.15 Uhr (Klassen 1/2) oder 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr bis 14.15 Uhr: Hausaufgabenbetreuung
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr: Projekte
Bewegte Pause
Einen Großteil der Pausen verbringen die Schülerinnen und Schüler der GS Wiesens auf unserem großzügigen Pausenhof. Hierbei organisieren die Kinder selbst den Verleih von Spielgeräten.
Allgemeines zur Schule
Das sind WIR
Bei uns lernen etwa 120 Kinder in acht jahrgangsbezogenen Klassen. Wir sind eine kleine, überschaubare Schule – Hier kennt fast jeder jeden. Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind im Offenen Ganztag angemeldet. Seit dem Schuljahr 2011/12 ist die Marienschule eine offene Ganztagsschule und bietet von Montag bis Donnerstag eine Betreuungszeit bis 15.25 Uhr an.
Auch mit den Kindergärten gibt es eine gute Zusammenarbeit und regelmäßige Treffen, da es uns enorm wichtig ist, die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen. Dies spiegelt sich auch in unserem Leitbild und Schulprogramm wieder:
In der Schule verbringen Kinder fast täglich die Hälfte ihres Tages. Kurz gesagt: Wir wollen, dass man sich bei uns wohl fühlt. Dazu können wir alle beitragen. Für ein gutes Miteinander ist es sehr wichtig, dass wir alle bestimmte Regeln beachten und sie auch einhalten. Ich selber will meinen Beitrag dazu leisten. Neben eines Leitbildes haben wir eine Schulordnung. Sie gibt uns Orientierung und schafft Transparenz. Die Schulordnung soll dazu beitragen, das friedliche Zusammenleben aller Schülerinnen und Schüler und Erwachsenen an dieser Schule zu fördern. Nur wenn alle die folgenden Regeln einhalten, werden wir uns beim Lernen in einer angenehmen Umgebung wohl fühlen, Unfälle vermeiden und uns gut verstehen.
Unsere Bücherei
Unser Team
Gemeinsam durch den Tag
Unser Team besteht aus der Schulleiterin, den Grundschullehrkräften, Pädagogischen Fachkräften, Sonderpädagoginnen, Ergänzungskräften und auch Schulbegleiter*innen sind für Ihre Kinder da.
Dennoch scheitern viele gute Ideen und wichtige Initiativen zur gezielten Förderung der Kinder an bürokratischen Hürden oder budgetären Restriktionen des allgemeinen Schuletats.
Hier setzen wir mit dem gemeinnützigen Förderverein an, indem wir besondere Projekte, Anschaffungen und Maßnahmen für die Kinder initiieren und finanzieren. Die Mitgliedschaft und die Unterstützung des Fördervereins bietet Ihnen eine Möglichkeit, sich aktiv und nachhaltig für die Entwicklung unserer Kinder an der Schule einzusetzen.
Das hat unser Förderverein erreicht
Slide 1 Heading
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Click Here
Slide 2 Heading
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Click Here
Slide 3 Heading
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Click Here
Previous slide
Next slide
Elternmitwirkung
Elternmitwirkung
Sie wirken als Erziehungsberechtigte in den Klassenelternschaften, im Schulelternrat, im Schulvorstand oder als Teilnehmer in Klassen-, Fach- oder Gesamtkonferenzen mit. In den ersten Klassen ist eine Unterstützung des Leseunterrichts durch Lesemütter angedacht. Eltern führen bei der Einschulung einen Kaffee- und Kuchenverkauf durch. Außerdem helfen Sie bei allen anderen Schulfesten und schulischen Veranstaltungen, viele andere Aktionen können nur mit Hilfe der Eltern durchgeführt oder von den Eltern initiiert werden.
Zusammenarbeit von Eltern und Schule
Es ist wichtig, dass Eltern und Lehrer sich über das Kind austauschen. Dies kann beim Elternsprechtag im November und Februar geschehen. Sie können aber auch mit der Lehrkraft Ihres Kindes individuelle Gesprächstermine vereinbaren. Bitte vermeiden Sie jedoch Gespräche vor dem Unterricht vor der Tür des Klassenraumes. Durch anfängliche Unruhe ist auch der Unterrichtsbeginn gestört und kostbare Zeit für Ihr Kind wird anders vergeben.
Wir halten die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigen für wichtig, aber nutzen Sie dafür zusätzliche Gesprächsmöglichkeiten. Das wäre sehr hilfreich, um einen qualitativ guten und effektiven Unterricht gewährleisten zu können.
Schnellzugriff
Ganztag
Zeiten, Anmeldung, aktuelle Projekte, Abholzeiten
Unterricht
Unterrichtszeiten, Fächer, Materialien, Klassen, Elternabende etc.